Trauer – Trauerphasen

Achtsamkeitsübungen | therapeutischen Arbeit | Nachtbereitschaft| Nachteulen | Ansprechpartner | Nacht | Basisstörungen | Konsequenzen | Haus Mohmühle | Ergotherapie | Heilerziehungspflege | Psychiatrisches Wohnheim | Heiminterne Tagesstruktur | Wiedereingliederung

Im letzten Blogbeitrag ging es um das Thema Abschied. Wovon kann Abschied genommen werden und wie? Das Thema Trauer spielt dabei eine große Rolle. Es gibt verschiedenen Modelle zum Umgang mit Trauer und dem Trauerprozess. Das folgende Modell der Trauerphasen wurde von der Schweizer Psychologin Verena Kast entwickelt und gilt als eine der wichtigsten Grundlagen für das Verständnis der Trauerprozesse.

1. Trauerphase: Nicht-Wahrhaben-Wollen: Verlust schockieret immer, acuh wenn er nicht unerwartet kommt. Auf einmal ist alles anders. Verzweiflung, Hilf- und Ratlosigkeit herrschen vor. Das Geschehene wird noch nicht erfasst, es wird geleugnet, man kann und will es nicht glauben, Viele Menschen sind wie erstarrt, verstört und völlig apathisch. Andere geraten außer Kontrolle, brechen zusammen. Verlust hat etwas Überwältigendes, der Schock kann tief sitzen. Körperliche Reaktionen: rascher Pulsschlag, Schwitzen, Übelkeit, Erbrechen, motorische Unruhe. Diese Phase kann wenige Stunden bis – vor allem bei plötzlich eingetretenen Todesfällen – mehrere Wochen dauern.

2. Trauerphase: Aufbrechende Emotionen: Gefühle bahnen sich nun ihren Weg. Leid, Wut, Zorn, Freude, Trauer und Angst können an die Oberfläche kommen. Je nach der Peersönlichkeitsstruktur des Trauernden herrschen verschiedene Gefühle vor. „Warum musste es ausgerechnet mich treffen?“ oder „Womit habe ich das verdient?“. Das sind Fragen, die sehr leicht aufkommen. Man schreit seinen Schmerz heraus, Wut und Zorn enstehen gegen Gott und die Welt. Aber auch gegen das Verlorengegangene werden Vorwürfe gerichtet: „Wie konntest du mich imStich lassen?“ „Was soll nun aus mir werden?“. Diese aggressiven Gefühle können sich abe gegen einen selbst richten: „Hätte ich nicht besser aufpassen müssen?“. Als Folge davon enstehen Schuldgefühle, die den Trauernden quälen. All diese Gefühle sollten keineswegs unterdrückt werden. Sie helfen, die Trauer zu verarbeiten.

3. Trauerphase: Suchen un Sich-Trennen: Auf jeden Verlust reagieren wir mit Suchen. Was wird eigentlichinder Trauer gesucht? Im Falle eines Verstorbenen: Zum Einen der reale Mesch, das gemeinsame Leben, gemeinsame Orte mit Erinnerungswert. Auch in den Gesichtszügen Unbekannter wird nach den geliebten Gesichtszügen gesucht. Gewohnheiten des Verstorbenen werden übernommen. Gemeinsame Erlebnisse sollen Teile der Beziehung retten und werden gleichsam als „Edelsteine“ gesammelt. Dies erleichtert die Trauer. In inneren Zwiegesprächen wurd eine Klärung offener Punkte möglich, kannn Rat eingeholt werden. Durch diese intensive Auseinandersetzung entsteht beim Trauernden oft ein starkes Begegnungsgefühl. Das ist unendlich schmerzhaft und unendlich schön zugleich. Im Verlauf dieser Suche kommt der Augenblick, in dem der trauernde die innere Entscheidung trifft, wieder ja zum Leben zu sagen oder in der Trauer zu verharren. Je mehr gefunden wird, was weitergegeben werden kann, umso leichter fällt die Trennung vom Verlorengegangenen.

4. Trauerphase: Neuer Selbst- und Weltbezug: Allmählich kehrt innere Ruhe und Frieden in die Seele zurück. Langsam wird erkannt, dass das Leben weitergeht und man slebst dafür verantwortlich ist. Es kommt die Zeit, in der wieder neue Pläne geschmiedet werden können. Der Trauerprozess hat Spuren hinterlassen, die Einstellung des Trauernden zum Leben hat sich meist völlig verändert. Das Verlorengegangene bleibt einTeil dieses Lebens.

Quelle: https://www.johanniter.de/juh/lv-bayern/rv-muenchen/standorte-einrichtungen-im-regionalverband-muenchen/lacrima-trauerbegleitung-fuer-kinder-in-muenchen-und-rosenheim/service-wissen/wissen/trauerphasen-nach-v-kast/

Sie mögen diesen Artikel?

Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Auf Pinterest teilen
Scroll to Top