Aufgaben der Ergotherapie in unseren Einrichtungen

Blog | Ergotherapie| therapeutischen Arbeit | Ansprechpartner | Haus Mohmühle | Ergotherapie | Heilerziehungspflege | Psychiatrisches Wohnheim | Heiminterne Tagesstruktur | Wiedereingliederung

Ergotherapie hat das Ziel, Menschen dabei zu unterstützen, ihre Selbständigkeit im Alltag zu erhalten oder wiederzuerlangen. Aufgaben der Ergotherapie können grundsätzlich sein:

  • – Förderung der Alltagsfähigkeiten: Unterstützung bei Aktivitäten wie Ankleiden, Essen, Körperpflege oder Haushaltsführung.
  • – Verbesserung der motorischen Fähigkeiten: Hilfe bei der Verbesserung von Beweglichkeit, Koordination und Kraft.
  • – Unterstützung bei kognitiven Fähigkeiten: Förderung von Konzentration, Gedächtnis und Planungskompetenz.
  • – Anpassung der Umgebung: Beratung, wie die Umgebung so gestaltet werden kann, dass sie den Patienten mehr Selbständigkeit ermöglicht.
  • – Schulung im Umgang mit Hilfsmitteln: Einweisung in die Nutzung von Hilfsmitteln wie Gehhilfen, Spezialbesteck oder anderen Hilfsmitteln.
  • – Begleitung bei Rehabilitationsprozessen: Unterstützung während der Genesung nach Verletzungen, Operationen oder Erkrankungen.

Insgesamt trägt die Ergotherapie dazu bei, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern und ihnen so viel Selbständigkeit wie möglich zu ermöglichen.

In unseren Einrichtungen bedeutet das konkret, dass Ergotherapeut:innen sehr breit gefächert und individuell arbeiten. Zum Einen gibt es die klassische Ergotherapie, in der zielgerichtet handwerklich gearbeitet wird. In unseren Häusern sind das im Augenblick vorwiegend Holz- und Tonarbeiten. Außerdem gibt es die arbeitstherapeutischen Bereiche, die zum Teil von Ergotherapeut:innen angeleitet werden. Arbeitsbereiche sind bei uns die Hofgruppe, Baugruppe, Küche, Waschküche und Reinigungsgruppe.

Des Weiteren geht es um die Anleitung, im Alltag zurecht zu kommen. Das kann unter anderem die gemeinsame Anlegung und Sortierung des Kleiderschrankes sein oder die Eindeckung des Frühstückstisches.

Individuell wird geschaut, welcher Klient was benötigt, um eigenständig in einem Leben außerhalb der Einrichtungen zurecht zu kommen. Dies geschieht in gemeinsamen Gesprächen, in denen Ziele festgelegt und Maßnahmen besprochen werden. Immer wieder werden diese überprüft und neu formuliert.

Sie mögen diesen Artikel?

Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Auf Pinterest teilen
Nach oben scrollen